Fett-Weg-Spritze bei Hanka
Die Fett-Weg-Spritze, auch als Injektionslipolyse bekannt, ist ein non-operatives Verfahren zur gezielten Reduktion von Fettpolstern an Problemzonen.
Du machst regelmäßig Sport, ernährst dich gesund und trotzdem kriegst du deine ungeliebten Fettpolster nicht weg? Heilpraktikerin Hanka berät dich gerne in einem Anamnesegespräch in ihrer Praxis für Ästhetik und Heilkunde, ob diese Methode für dich das Richtige ist!
Die Fett-Weg-Spritze eignet sich zur Reduktion kleiner Fettzonen bei normalgewichtigen oder schlanken Personen nach Berechnung des Body-Maß-Index (BMI).
Die Injektionslipolyse ist nicht zur systematischen Gewichtreduktion geeignet!
Der Wirkstoff Phosphatidylcholin, welcher aus einem Sojabohnenextrakt und Gallensäure besteht, wird bei der Fett-Weg-Spritze direkt in die störenden subkutanen Fettgewebe mittels Spritze verabreicht.
Nach aktuellen Studien bilden sich einmal aufgelöste Fettzellen nicht nach.
Welche Areale eignen sich für die Injektionslipolyse?
Reduktion der kleinen Fettdepots in den folgenden Bereichen innerhalb von 6-8 Wochen:
Gesicht
Doppelkinn
Oberarme
BH Pralinen
BH Fettpolster am Rücken
Bauchbereich
Hüfte und Gesäß
Oberschenkel innen
Oberschenkel außen
Lipome
Cellulite
FAQ:
-
Je nach Zone wird empfohlen, die Behandlung mindestes 2 Mal zu wiederholen. Zwischen den Behandlungen sollten mindestens 6 Wochen liegen.
-
Viel Trinken, Alkohol sollte vermieden werden
Du kannst die behandelte Region massieren
Eine Woche keine Sauna, heißen Bäder, Sonne
Die Leberwerte HDL und LDL können vorübergehend erhöht sein
Diese Behandlung dient nicht als systematische Gewichtsreduktion
-
Blaue Flecken (Hämatome)
Überwärmung und Rötung
Schwellung und Juckreiz können bis zu 6 Wochen anhalten
Allgemeine Kreislaufinsuffizienz
-
Schwangerschaft, Stillzeit
Minderjährige
Personen mit Lebererkrankungen (z.B. Fettleber, Leberzirrhose) und/oder akuten & chronischen Erkrankungen, wie z.B. M. Crohn oder Colitis Ulzerosa, Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Sklerodermie, Multiple Sklerose oder Diabetes, maligne Erkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Blutkrankheiten
Personen mit malignen Tumoren, Sakromen oder Lymphomen
Personen mit erhöhten Leberwerten
Bei Allergien auf Sojaeiweiß oder Wirkstoff
Möchtest du wissen, ob dir Hanka diese Behandlung empfehlen würde?
Gerne kannst du ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.
Hanka freut sich auf deinen Besuch!